
systolics und die Mediamo Gruppe werden künftig in einer wegweisende Zusammenarbeit die Zukunft der Gesundheitsbranche gemeinsam optimieren. Das erste Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist eine KI-basierte Software, die Praxen und Kliniken dabei unterstützt, ihre Daten effizient zu verwalten und fundierte strategische Entscheidungen zu treffen. Durch diese innovative Lösung tragen beide Unternehmen dazu bei, Gesundheitseinrichtungen langfristig zu entlasten und zu stärken.
Ein inspirierendes erstes Treffen
Bereits bei einem ersten Treffen wurden die Synergien der beiden Unternehmen deutlich. So spricht Uli Kaulfuß, Geschäftsführer von systolics, von Gemeinsamkeiten, die nicht nur die Zielsetzung und Visionen betrifft, sondern auch von einem großen Potential, das in der Kombination aus moderner Technologie und strategischer Beratung liegt. Laut Kaulfuß verhindert eine mangelnde Integration der smarten Werkzeuge in die Praxisprozesse und die Organisation die Realisierung ihrer Mehrwerte. Dies gelte gleichermaßen für kleine Arztpraxen wie für große Konzerne. Doch genau dort soll die Partnerschaft der beiden Unternehmen ansetzen: „Gemeinsam schlagen wir die Brücke zwischen Technologie und Praxis, indem wir nicht nur eine leistungsstarke KI-Lösung entwickeln, sondern sie auch strategisch in bestehende Strukturen integrieren. So entstehen Mehrwerte, die Praxen und Kliniken nicht nur effizienter, sondern auch zukunftssicher macht.“, so Kaulfuß.
Und auch Markus de Rossi, Geschäftsführer der Mediamo Gruppe hält die Zusammenarbeit für ein perfektes Match: „Als wir systolics kennengelernt haben, war uns sofort klar: Das passt. Unsere Ansätze und Visionen ergänzen sich perfekt. In der Beratung erleben wir täglich, wie schwierig es ist, aus verstreuten Daten eine solide Entscheidungsgrundlage zu schaffen. Oft fehlen die richtigen Tools, um Transparenz zu gewinnen und eine fundierte strategische Steuerung zu ermöglichen. systolics hat die passenden Technologien – zusammen bündeln wir nun unsere Stärken.“
Mittels moderner Technologie und der passenden Strategie zu smarteren Praxen und Kliniken
systolics und Mediamo haben eine fortschrittliche Software geschaffen, die verschiedene Datenquellen vernetzt, analysiert und in einer verständlichen Weise darstellt. Mithilfe von automatisierten Auswertungen, intelligenten Controlling-Werkzeugen, optimierter Liquiditätsplanung und einem Regress-Warnsystem hilft die KI-gestützte Lösung medizinischen Einrichtungen, fundierte wirtschaftliche und strategische Entscheidungen zu treffen.
So soll es aber nicht nur bei der Nutzung der Synergien aus Technologie und praxisnaher Anwendung bleiben, sondern das Produkt soll auch mit den Rückmeldungen der Kunden und Nutzer stetig weiterentwickelt werden, um der hohen Dynamik des Gesundheitswesens gerecht zu werden und das Lösungsspektrum zu erweitern.
Flexibilität am Puls der Zeit
Die KI-gestützte Software wurde speziell für die Anforderungen der Gesundheitsbranche entwickelt und lässt sich zugleich flexibel an individuelle Bedürfnisse anpassen. Sie integriert sich nahtlos in bestehende Praxissysteme und andere relevante Datenquellen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung soll durch regelmäßige Updates und Erweiterungen realisiert werden und so sicherstellen, dass die Lösung stets am Puls der Zeit bleibt – ohne technologische Überfrachtung, sondern mit spürbaren Vorteilen für den Alltag in Praxen und Kliniken.
Das Ergebnis: mehr Zeit für Patientinnen und Patienten, reduzierter Verwaltungsaufwand und eine fundierte Grundlage für strategische Entscheidungen, die medizinische Einrichtungen zukunftsfähig machen.
Maximale Sicherheit und Datenschutz
Die besonderen Anforderungen des Gesundheitssektors im Umgang mit sensiblen Daten haben dabei höchste Priorität. Daher erfüllt die Software strenge Sicherheitsstandards und stellt Datenschutz an oberste Stelle. Alle Server werden ausschließlich in Deutschland von zertifizierten Providern gehostet, die den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. So wird gewährleistet, dass alle Daten jederzeit sicher und DSGVO-konform verarbeitet werden.
Was bringt die Zukunft?
„Mit der KI-Software haben wir nicht nur ein leistungsstarkes Produkt geschaffen, sondern den Grundstein für eine langfristige Zusammenarbeit gelegt“, fasst Kaulfuß zusammen. „Wir sind davon überzeugt, dass die Kombination aus strategischer Expertise und innovativer Technologie enormes Potenzial birgt – und wir freuen uns darauf, diesen Weg gemeinsam mit Mediamo weiterzugehen.“
Aber wie können Sie die Potenziale dieser Partnerschaft für sich nutzen? Treten Sie gerne mit uns via eMail oder LinkedIn in Kontakt, um erste Ansatzpunkte zu identifizieren oder erfahren Sie mehr auf systolics.de.